Fahrtenschreiber

  • Reisestart
  • Reisetagebuch
    • Archiv
  • Reiseberichte
  • Reiseliteratur

Bretagne – Halbinselalltag in Plougrescant

  • Bretagne
  • Frankreich

SAM_5374Wenn ich Morgens zum Bäcker in das sogenannte Centre Ville des kleinen Ortes fahre, guckt die Verkäuferin mittlerweile nicht mehr ganz so abweisend, wie am ersten Tag. Es ist genaugenommen auch kein Bäcker, sondern ein kleiner Hier-gibts-alles-Laden. Waschmittel, Kaminanzünder, frischen Joghurt, meterlange Baguettes, Frühstücksbier,  also alles, was man Morgens auf dem Fahrrad so die paar Kilometer zwischen Unterkunft und Marktplatz so mit schleppen will. Die Backwaren werden vor Ort frisch gebacken. Aus dem Hinterstübchen kommt regelmäßig ein abgekämpftes Grauhaar, das frisches Brot nach vorn in den Verkaufsraum schleppt. Der Bäcker fängt hier morgens um drei an zu kneten und zu backen. Etwas, was in Berlin immer seltener zu finden ist, seit die Backwarenketten ihre Schnellen Brüter in den Läden zu stehen haben.
Die ältere Verkäuferin akzeptiert mein holperiges Französisch inzwischen und macht hin und wieder auch schon mal einen Scherz auf meine Kosten, den ich nicht verstehe. Jedenfalls lächelt sie, sagt was und die hinter mir Stehenden lächeln ebenfalls. Heute parkt eine etwa achtzig Jährige Omi vor mir. Sie sackt ihre Brötchen ein und plaudert mit der Verkäuferin. Das Geld ist längst eingesteckt, sie ist gefühlt seit einer Stunde auf dem Weg nach draußen und hat sich auch schon drei mal verabschiedet, da dreht sie sich noch einmal um und beugt sich weit über den Verkaufstisch zur Verkäuferin. Sie beginnt zu tuscheln. Die Verkäuferin verzieht das Gesicht zu einem besorgten Faltenknäul. Ich bemerke sofort, dass es sich hierbei um ein “Oh mein Gott, nein wirklich”- Gespräch handelt. Die Omi drückt sich noch weiter hinüber und tuschelt noch leiser. Ich weiß nicht, was sie geheim halten will, aber mein französisch reicht für Dorftratsch nicht aus, und das was die beiden Klatschbasen da austauschen, tun sie dem Klang nach im kantigsten Bretonisch. Irgendwann entschließt sie sich dann doch langsam aus dem Laden zu schlurfen und ich kann meine Bestellung aufgeben.
Neben dem Laden befindet sich der Marktplatz. Über die Woche ein Parkplatz vor der örtlichen Post, die ich nie offen erlebe, dem Tourismusbüro und der Mairie – also der Gemeindeverwaltung. Das ganze ist relativ dicht an der Kirche gelegen. Der wöchentliche Markttag in Plougrescant fällt hier auf den Sonntag Vormittag. Ich weiß nicht, was der Pastor des Ortes dazu sagt, wenn man lieber vor dem Tempel handelt, als ihn besucht. Drei Kirchen habe ich in dem Ort gezählt. Eine kleine evangelische, eine als Museum umgestaltete Dorfkirche und eine riesengroße katholische Kirche, die auf einer Anhöhe steht und ein Wahrzeichen ist, das von der Ferne so gut zu sehen ist, wie ein Leuchtturm. (Sofern nicht Nebel herrscht.) Gaststätten besitzt der Ort nur eine mehr. Ähnlich wie in Treguier haben sich hier die kleinen Bars, Creperien und Kneipen darauf geeinigt, ihre Schließtage weitgehend gemeinsam zu feiern. Lediglich die maritime Kneipe neben der Kirche nutzt ein bisschen die Situation aus und öffnet auch schon mal, wenn alle anderen Läden dicht haben. Das Angebot in dem Laden ist nicht wechselhaft. Bretonischens Bier, Landwein, Breiz-Cola – also Cola aus der Region. Ansonsten Fisch und Chips, Cheeseburger, Muscheln mit Fritten und etwas, das in Deutschland als Häckerle durchgeht. Alles durchaus essbar, aber nicht die Haute Cuisine. Dazu gibt es lauten Blues oder Discomusik aus den Siebzigern. Die Besucher sind meistens Fischer und Landarbeiter auf dem Weg nach Hause. Da gibt es noch mal ein schnelles Bier und dann Salue. Gelegentlich verirren sich hungernde Touristen hierher oder auch mal Fußballgucker aus der Region. Public Viewing ist in Frankreich nicht so verbreitet. Lediglich wenn die eigene Mannschaft spielt, holt man schon mal den Beamer raus.
WP_20160612_17_03_36_ProEin Stück die Straße hoch, kommt man an die Kirche des Ortes, die als historisches Monument für Pilgerer und Besucher offen steht. Die Kirche besitzt einen schiefen Turm. Als man den vor etlichen Jahrhunderten auf das Dach setzte, stellte man schnell fest, dass er zu schwer war. Er kippte leicht. Man stabilisierte ihn, er kippte weiter. Man versuchte noch ein bisschen zu tricksen, da rutschte der Unterbau in die andere Richtung und alles schien sich einzupendeln. Als man die Idee hatte, den Turm jetzt gerade zu rücken, protestierten die Einwohner. Man hatte sich an das schräge Teil gewöhnt. Nun steht er so wie er steht und ist ein beliebtes Motiv für allerhand Fotografierende, die vorbeikommen und sich auf die Kreuzung stellen, um zu knipsen. Wenn jemand meint, der Straßenverkehr sei nur in Berlin gefährlich? Hier ist zwar nicht so viel los, aber wenn … .
Noch ein Stück weiter, an einer Kurve hängen bretonische Fahnen an einem Wohnhaus. Ob hier der örtliche Nationalist oder der Gewerkschaftsführer des Dorfes wohnt ,weiß ich nicht.

WP_20160614_16_07_41_ProDie Gemeinde ist groß, stark zersiedelt und verteilt sich über die halbe Halbinsel. Am meisten Betrieb ist aber an dem kleinen Parkplatz am Ende der Straße, da, wo die Halbinsel am tiefsten ins Meer sticht. Point du Chateau, der Aussichtspunkt, an dem das Wasser anbrandet hat einen kleinen Strand, zumindest wenn das Wasser noch nicht ganz weg ist oder gerade kommt. Mutige und Kinder in Neoprenanzügen baden hier. Weiter in der Bucht liegen die Boote. Letztlich ist so eine Bucht, in der überall Boote herumliegen in seiner Ansicht auch nichts anderes, als ein Parkplatz, der etwas feucht ist. Aber es sieht romantischer aus.

Eine Bucht weiter steht ein riesiger Felsen im Wasser, der mal Insel und mal Kletterfelsen ist.

WP_20160613_15_56_21_ProUnd dann, einen knappen Kilometer weiter den Küstenwanderweg entlang, gelangt man zum Fotoobjekt Nummer eins in der Bretagne: Le Gouffre. Jenes zwischen die Felsen geklemmte Haus, das auf jedem Bretagneführer zu finden ist. Immer, wenn wir dort entlang spazieren, stehen ein oder zwei Autos davor. Ich bin mir nicht sicher, ob da immer Leute drin wohnen oder ob das Fremdenverkehrsamt Geld dafür nimmt, die Autos wegzufahren, damit man eine gutes Motiv fotografieren und vermarkten kann. Letztlich sieht das Haus zwar imposant aus. Aber wohnen möchte ich doch lieber in dem kleinen Häuschen mit  dem Panoramablick.

SAM_5370

Juni 15, 2016 Der Fahrtenschreiber

Post navigation

Bretagne – Roscoff → ← Bretagne – Fest Noz in Tregastell

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Letzte Einträge

Hiddensee

Hiddensee

"Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee..." ------------Nina Hagen Hiddensee Juni 2020 “Nur noch 20 Personen. Und keine Fahrräder!”, schnarrte es über den Bordlautsprecher der Fähre [...]

More Info
Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

" „Holleri du dödl di, diri diri dudl dö.“" ------------Loriot (Jodeldiplom) “Das Städtchen Kufstein” ist ein Volksschlager aus Österreich, den man sicher nicht auf einem Weinfest im Elsass [...]

More Info
Abschied von Korsika

Abschied von Korsika

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Ajaccio   Ajaccio ist für korsische Verhältnisse eine Großstadt. Hier sitzt die Verwaltung, hier landen die [...]

More Info
Vor Ajaccio

Vor Ajaccio

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Vor Ajaccio Unser Vermieter versucht, uns zu erklären, wie man den Namen der korsischen Hauptstadt Ajaccio richtig [...]

More Info
Porto Pollo

Porto Pollo

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Porto Pollo So groß ist Korsika gar nicht. Von unserem Bergdorf bis zum beschaulichen Badeort Porto Pollo entlang der [...]

More Info
Wanderung im Innern der Insel

Wanderung im Innern der Insel

"Der Wanderstock hat einen Knauf am Ende." ------------frei nach Terry Pratchett Wanderung zu den Hochalmen im Innern Korsikas An der Skistation Val D’Ese, einige Kilometer oberhalb von Bastelica [...]

More Info

Reiseberichte

  • Berichte aus der Zwischenwelt
    • Hildesheim – Bahnhofsgegend
    • Fliegen mit Sabena
    • Transit Zürich
  • Georgien
    • Eine Busfahrt nach Batumi
  • Wales
    • Auf einem Hof in Pembrokshire
    • Felinfoel … oder so ähnlich
    • St.Davids – die kleinste Stadt von Wales
    • Viehmarkt in Cardigan
    • NewQuay
  • Frankreich
    • Champagne
    • Kirschfest in Caseneuve
    • Cassis – Ein Traum in Blau – Teil 1
  • In der Heimat
    • Kleine Radtour im Spreewald
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 1
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 2
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 3
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 4
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 5
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 6
    • Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • Vier Sterne, die nicht glänzen
    • Weißer Sonntag im Schwarzwald
    • Pilgern auf Schwäbisch
    • Klosterführung mit Selbstbeweihräucherung
    • Versalzenes am Titi-See
    • Glückseligkeit in Freiburg
    • Von Wasser-, Nies- und anderen Anfällen
  • Bella Italia
    • Davids Dödel
    • Kunst und großes Gähnen
    • Essen mit Paul Theroux
    • Pompeij
    • Wenn bei Capri …
    • Anacapri
  • Schweden
    • Schweden Überland
    • Stockholm Södermalm
    • Stockholm – Riddarsholmen
    • Stockholm – Gamla Stan – Das Schloss vom Knüg
    • Stockholm – Gamla Stan – Militärballett
    • Wo sind die Elche?
    • Bollnäs – die angeblich hässlichste Stadt Schweden
    • Ankunft am Dellensee – Delsbo
    • Mit der Fahrraddraisine unterwegs
    • Auf dem Wikingerboot
    • Heute Elche
  • Norwegen
    • Anreise nach Norwegen
    • Übers Vikafjell nach Vik i Sogn
    • Eine Hytte am Sognefjord
    • Die Stabkirche von Hopperstad
    • Kleine Bucht mit großem Schiff
  • Portugal
    • Wie ein Fisch im Wasser
    • Hinkehund und Barkeeper

© copyright Alle Texte und Fotos von Karsten Rube 2009 - 2023

 

Impressum und Datenschutzerklärung

Powered by WordPress | theme SG Double