Fahrtenschreiber

  • Reisestart
  • Reisetagebuch
    • Archiv
  • Reiseberichte
  • Reiseliteratur

    Bretagne – Küstenwanderung

    • Bretagne
    • Frankreich
    Wenn die Sonne am Abend nach links abgeht und die Bühne des Tages verlässt, halten auch die vielen Vögel im Umkreis den Schnabel. Das Meer ist ruhig und offeriert uns kein Rauschen und der Wind schweigt ebenfalls. Da es auch an Zivilisationsgeräuschen, wie Flugzeugen und Autos mangelt, habe ich das Gefühl Watte in den Ohren zu haben. Gar kein Geräusch zu hören ist für einen Stadtmenschen befremdlich. An komplette Ruhe muss man sich erst gewöhnen. Aber es war über den Tag ja nicht alles so ruhig.

    Sonntag geht auch der Bretone in die Kirche. Unser Nachbar – ein bereits sehr gereifter, aber vierschrötiger Kerl mit Ringerschultern und einem Basecap, das aus seiner Zeit bei der Fremdenlegion stammen muss, steigt im Sonntagsstaat auf seinen Traktor. Es ist dreiviertel Zehn und die Kirche ist drei Kilometer entfernt. Er drockelt hinter dem Haus übers Feld und kürzt den Weg zu Straße ab.
    SAM_4994
    Die Schlickbauern tuckern zur Arbeit

    Den Traktor braucht er später noch, wenn er, dann in Arbeitsklamotten auf den Meeresgrund fährt. Das Wasser hat sich wegen der Ebbe weit zurückgezogen und Muschelkörbe müssen neu ausgesetzt werden. Wir wandern den Küstenwanderweg entlang und können gegen Mittag, wenn die Ebbe das Wasser weit aufs Meer zurückgesaugt hat, die Schlickbauern bei der Arbeit beobachten.

    Der Küstenwanderweg ist ein idyllischer, gut markierter, aber manchmal kaum auffindbarer Trampelpfad entlang der Küstenlinie. Manchmal führt er über kleine Steigungen, andermal verläuft er unmittelbar an der Flutlinie. Der Anblick der trockengefallenen Fischerboote, die auf dem Schlick liegen ist faszinierend. Noch faszinierender sind die alten Wracks, die wie aufgeklappte Gerippe auf dem Boden liegen und nur bei Ebbe zu sehen sind.
     BooteWracks
    __
    Stellenweise zieht sich der Wanderweg durch eine Wald und manchmal an einem Feld vorbei. Immer wieder müssen wir auf dem schmalen Pfad ausweichen, weil uns Jogger entgegenkommen oder uns überholen. Es sind erstaunlich viele Sportskanonen auf dem manchmal schwer gängigen und rutschigen Terrain unterwegs.
    —
    SAM_4982
    Eine Weile begleitet uns ein großer Hund. Keine Ahnung welcher Rasse er zugehört, aber er tut uns nichts, sondern latscht nur treu mit uns mit, bis ihm aufgeht, dass wir vielleicht doch nicht seine Erziehungsberechtigten sind. Er bellt kurz, dreht und verschwindet ohne ein weiteres Wort.
    Der Weg zieht sich die ganze Küste entlang. Es ist ein Teil des Europäischen Fernwanderweges, der irgendwo bei Moskau anfängt und in Brest endet. Soweit wollen wir heute nicht. Wir laufen an einem Knotenpunkt, der l’Enfer heißt – also “die Hölle” die Straße entlang Richtung Dorf.
    KircheMitten in Plougrescant steht eine riesige Kirche, die komplett von einem Friedhof umschlossen ist. Die Gräber sind hier, anders als in Deutschland, nicht mit Blumen geschmückt. Grabplatten aus Granit, manche aus Marmor bedecken die Grabstelle. Bilder der Verblichenen bleichen in der Sonne. Kleine Steinplatten mit Sprüchen stehen vor dem Grabstein. Blumen stehen in Vasen davor.
    —
    __
    Ein  Stückchen unterhalb der Kirche kommen wir an Höfen vorbei, die mit Steinmauern zur Straße begrenzt sind. SAM_5016Aus den Steinen wachsen die unterschiedlichsten Blumen in leuchtenden Farben. Ich denke zwar, die Leute machen das absichtlich, um den nächsten Punkt im Wettbewerb um die Ville Fleurie Wertung zu gewinnen. Aber meine Herzdame meint, diese prachtvollen Gebüsche sind einfach so passiert.
    An vielen Hauseinfahrten stehen diese prachtvollen Gewächse in voller Blüte, duftend und leuchtend. Gegen Abend schließen sie langsam die Kelche und die dicken Hummeln, die hier die Hauptarbeit der schrumpfenden Bienenvölker übernommen haben, verkriechen sich in ihre Erdlöcher und Baumhöhlen.
    Haus
    Wir erreichen den Küstenwanderweg auf der anderen Seite der Halbinsel und stehen unvermittelt an einem der bekanntesten Fotomotive der Bretagne: dem Haus zwischen den Felsen. Ich weiß nicht, wer sich diesen Standort ausgesucht hat oder warum. Doch es ist möglich, dass er nicht genug Baumaterial hatte und sich die beiden Außenwände seines Hauses auf diese Weise gut sparen konnte. Um dieses Haus surren einige Touristen herum. Ein Parkplatz mit Toilette befindet sich hinter einer Düne und ist gut frequentiert. Wir laufen weiter. Der Nadelbaumbewuchs und das ablaufende Wasser sorgen für eine Geruchsmischung, die mir beide ganz sympathisch sind: Brackwasser und Waldbrandstufe 4.  Schilder am Weg warnen davor, die mit runden Steinen belegten Wege zu verlassen, da unmittelbar am Wegesrand Wasservögel ihre Gelege verbuddelt haben.
    WP_20160605_11_02_03_ProWir kommen schließlich an dem Strand an, an dem ich Abends zuvor im kalten Wasser beinahe Frostbeulen an den Zehen bekommen hätte. Heute ist dort alles Trocken und man kann bis zu dem Felsen laufen, der wenige Stunden zuvor eine Insel war.
    Nach knapp fünf Stunden Wandern, genießen wir den restlichen Tag im seligen Nichtstun.
    Abends radeln wir nochmal bis zur Kirche und ein kleines bisschen weiter, wo  eine kleine Gaststätte unaufregende Pizzas bäckt und eines meiner Lieblingsdesserts anbietet. Leicht gatschigen Schokoladenkuchen mit Vanillesoße. Der Tag konnte kaum besser enden.
    Juni 5, 2016 Der Fahrtenschreiber

    Post navigation

    Bretagne Granitküste → ← Bretagne – Tag 2

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Letzte Einträge

    Hiddensee

    Hiddensee

    "Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee..." ------------Nina Hagen Hiddensee Juni 2020 “Nur noch 20 Personen. Und keine Fahrräder!”, schnarrte es über den Bordlautsprecher der Fähre [...]

    More Info
    Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

    Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

    " „Holleri du dödl di, diri diri dudl dö.“" ------------Loriot (Jodeldiplom) “Das Städtchen Kufstein” ist ein Volksschlager aus Österreich, den man sicher nicht auf einem Weinfest im Elsass [...]

    More Info
    Abschied von Korsika

    Abschied von Korsika

    "Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Ajaccio   Ajaccio ist für korsische Verhältnisse eine Großstadt. Hier sitzt die Verwaltung, hier landen die [...]

    More Info
    Vor Ajaccio

    Vor Ajaccio

    "Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Vor Ajaccio Unser Vermieter versucht, uns zu erklären, wie man den Namen der korsischen Hauptstadt Ajaccio richtig [...]

    More Info
    Porto Pollo

    Porto Pollo

    "Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Porto Pollo So groß ist Korsika gar nicht. Von unserem Bergdorf bis zum beschaulichen Badeort Porto Pollo entlang der [...]

    More Info
    Wanderung im Innern der Insel

    Wanderung im Innern der Insel

    "Der Wanderstock hat einen Knauf am Ende." ------------frei nach Terry Pratchett Wanderung zu den Hochalmen im Innern Korsikas An der Skistation Val D’Ese, einige Kilometer oberhalb von Bastelica [...]

    More Info

    Reiseberichte

    • Berichte aus der Zwischenwelt
      • Hildesheim – Bahnhofsgegend
      • Fliegen mit Sabena
      • Transit Zürich
    • Georgien
      • Eine Busfahrt nach Batumi
    • Wales
      • Auf einem Hof in Pembrokshire
      • Felinfoel … oder so ähnlich
      • St.Davids – die kleinste Stadt von Wales
      • Viehmarkt in Cardigan
      • NewQuay
    • Frankreich
      • Champagne
      • Kirschfest in Caseneuve
      • Cassis – Ein Traum in Blau – Teil 1
    • In der Heimat
      • Kleine Radtour im Spreewald
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 1
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 2
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 3
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 4
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 5
      • Ein Schloss im Spreewald – Teil 6
      • Bad Neuenahr-Ahrweiler
      • Vier Sterne, die nicht glänzen
      • Weißer Sonntag im Schwarzwald
      • Pilgern auf Schwäbisch
      • Klosterführung mit Selbstbeweihräucherung
      • Versalzenes am Titi-See
      • Glückseligkeit in Freiburg
      • Von Wasser-, Nies- und anderen Anfällen
    • Bella Italia
      • Davids Dödel
      • Kunst und großes Gähnen
      • Essen mit Paul Theroux
      • Pompeij
      • Wenn bei Capri …
      • Anacapri
    • Schweden
      • Schweden Überland
      • Stockholm Södermalm
      • Stockholm – Riddarsholmen
      • Stockholm – Gamla Stan – Das Schloss vom Knüg
      • Stockholm – Gamla Stan – Militärballett
      • Wo sind die Elche?
      • Bollnäs – die angeblich hässlichste Stadt Schweden
      • Ankunft am Dellensee – Delsbo
      • Mit der Fahrraddraisine unterwegs
      • Auf dem Wikingerboot
      • Heute Elche
    • Norwegen
      • Anreise nach Norwegen
      • Übers Vikafjell nach Vik i Sogn
      • Eine Hytte am Sognefjord
      • Die Stabkirche von Hopperstad
      • Kleine Bucht mit großem Schiff
    • Portugal
      • Wie ein Fisch im Wasser
      • Hinkehund und Barkeeper

    © copyright by fahrten-schreiber.eu 2009 – 2023

    • Impressum und Datenschutzerklärung
    • Quellen
    Powered by WordPress | theme SG Double