So liebe Kinder. Was wenn ihr nach einer schönen Wanderung von sagen wir mal neun Stunden an eurem Urlaubsort ankommt und feststellen müsst, dass euer Wandernavi keinen Strom hatte.
Richtig. Ihr werft euch trommelnd auf den Boden und heult, dass ihr die ganze Wanderung nun völlig umsonst gemacht habt. Alle Eindrücke und Erlebnisse futsch, weil ihr nicht wisst, wieviel Kilometer ihr gelaufen seid.
In der alten Zeit, als das Denken noch nicht digital war, hatten die Menschen andere Messmethoden.
Nehmt Euch das Strickzeug eurer Mutter, so sie diese Kunst noch beherrscht oder das von Oma oder einen Bindfaden, der nicht dehnbar ist. Legt mit dem Bindfaden die Wege auf der Wanderkarte aus. Dafür müsst ihr Euch aber erinnern, wo ihr alles langekommen seid. Am Ende der nachgestellten Kartenroute messt ihr die Länge des Fadens. In unsere heutigen Fall 82 cm. Dann betrachtet ihr den Maßstab der Karte, in unserem Fall 1:50000. 1 cm entspricht also 500 Meter auf der Karte. Die Rechnung ist in diesem Fall einfach. Ihr müsst nur durch 2 Teilen. Ergibt 41 km. So einfach ist das.
Richtig. Ihr werft euch trommelnd auf den Boden und heult, dass ihr die ganze Wanderung nun völlig umsonst gemacht habt. Alle Eindrücke und Erlebnisse futsch, weil ihr nicht wisst, wieviel Kilometer ihr gelaufen seid.
In der alten Zeit, als das Denken noch nicht digital war, hatten die Menschen andere Messmethoden.
Nehmt Euch das Strickzeug eurer Mutter, so sie diese Kunst noch beherrscht oder das von Oma oder einen Bindfaden, der nicht dehnbar ist. Legt mit dem Bindfaden die Wege auf der Wanderkarte aus. Dafür müsst ihr Euch aber erinnern, wo ihr alles langekommen seid. Am Ende der nachgestellten Kartenroute messt ihr die Länge des Fadens. In unsere heutigen Fall 82 cm. Dann betrachtet ihr den Maßstab der Karte, in unserem Fall 1:50000. 1 cm entspricht also 500 Meter auf der Karte. Die Rechnung ist in diesem Fall einfach. Ihr müsst nur durch 2 Teilen. Ergibt 41 km. So einfach ist das.
Gesendet von meinem Hosentaschenfernsprechapparat.