Fahrtenschreiber

  • Reisestart
  • Reisetagebuch
    • Archiv
  • Reiseberichte
  • Reiseliteratur

Luberon

  • Frankreich
  • Luberon
  • Provence

Der Luberon liegt wie eine riesige Echse unter der Sonne der Provence. Wenn ich ihn mir in seiner Länge betrachte – und einen beträchtlichen Teil von diesem schmalen Höhenzug sehe ich von der Dachterrasse des Hauses, in dem ich auf der gegenüberliegenden Seite des kleinen Flüsschens Calavon meine Ferien verbringe direkt vor mir liegen – dann sehen die tief eingeschnittenen Bergflanken des Grand Luberon tatsächlich aus, wie die Rippen und Schuppen eines Chamäleons. Bei Forcalquier, 30 Kilometer weiter im Osten, liegt am Ende des Höhenzuges ein Felsmassiv frei, das den Kopf der Echse darstellen könnte. Der Petit Luberon, der hinter dem tiefen Einschnitt, der Schlucht bei Lourmarin beginnt, liegt langsam abfallend und langgezogen wie der Schwanz der Echse da. Die Schattenwürfe, die je nach Stand der Sonne variieren, bieten ein köstliches Farbenspiel. Besonders zum Sonnenuntergang hin, reflektieren die dicht mit alten, kleinwüchsigen Steineichen bewachsenen Hänge eine Variationsvielfalt, die von dunklem Grün, über Orangerot, bis zum tiefen Blau der einfallenden Nacht aufwarten.
Direkt gegenüber meines Blickpunktes ragt der Mourre Négre auf, der höchste Punkte des Luberon. Kein Gipfel, in dem Sinne, sondern eher ein etwas erhabener Punkt des Höhenzugs, auf dem eine Telekommunikationsantenne in den Himmel sticht und das Gebiet mehr oder weniger gut mit dem Netz verbindet, das heute das moderne Leben überhaupt möglich macht. Der Berg ist mit 1160 Metern nur knapp höher, als der Brocken im Harz, steigt aber vom Calavontal aus ca. 200 Metern relativ steil auf. Es führt ein direkter Wanderweg an einem der Flankeneinschnitte hinauf. Das ist ein schweißtreibender Aufstieg, der knapp unter dem Begriff Klettern einzuordnen ist. Allerdings lohnt sich der Weg, denn die Aussichten auf die immer kleiner werdenden Dörfer und die Weite der Landschaft, die sich hinter den etwas niedrigeren Bergzügen ringsum zeigt, ist sehr eindrucksvoll. Von unserem Dorf aus, ist das eine Tageswanderung von knapp acht Stunden, ohne nennenswerte Pause und wer sich an dieses Unternehmen wagt, sollte mehr Wasser mit nehmen, als wir es bei der Tour taten, denn das erste frische Wasser gibt es erst am Brunnen von Auribeau. Doch dann ist man bereits am Abstieg.
Direkt aus dem Tal heraus ziehen sich bis auf knapp vierhundert Meter beiderseits des Flüsschens Felder und kleinere Gehöfte die Höhenzüge hinauf. Meist sind es Wein, Lavendel, Oliven oder auch Melonen, die hier angebaut werden, auch die berühmten Kirschen wachsen hier. Auf kleineren Feldern stehen Schafe und Pferde und manche bauen Kräuter an, die wie Currypulver riechen und deren Klassifizierung uns bisher nicht gelungen ist.
Zum Sonnenuntergang und nachts ist man dem Himmel sehr nah. Die Sterne lassen an Tagen, wo die Luftfeuchtigkeit gering ist, die Milchstraße erkennen. Aus dem Tal hört man Frösche quaken, Käuzchen rufen und manchmal die Geräusche eines Schafes heraufschallen, das Alpträume hat.
Gelegentlich fliegen kleinere Flugzeuge durchs Tal, deren Schall dann bei allen Anwohnern für Freude sorgt. Je nach Flugzeugtyp tuckern sie gemächlich knapp hundert Meter unter uns über die Felder oder sie schießen, als Übungsmaßnahme der französischen Fliegerstaffel mit halber Schallgeschwindigkeit knapp über dem Boden lang. Das passiert selten, ist dann aber umso imposanter.
Am häufigsten fliegen hier jedoch die Mauersegler, die ihre Nester in den höher liegenden Dörfern unter den Dachschindeln versteckt haben. Sie schwirren mit Gekreisch und dem Geräusch schnell durch die Luft gezogener Flügel über unsere Köpfe, auf der Jagd nach all den Insekten, die hier herumschwirren. Bis spät am Abend sind sie aktiv und sorgen für den angenehmen Zeitvertreib, ihnen hinterher gucken und gelegentlichen Vogelschißattacken ausweichen zu wollen.
Wenn die Nacht feucht war, streifen morgens die Wolken durchs Tal. So tief, dass ich auf unserem erhöhten Blickpunkt bereits wieder über sie drüber schauen kann und den Gipfelzug des Luberon erkenne.
Es ist ein Anblick, den man nicht satt bekommt.

Juni 2, 2019 Der Fahrtenschreiber

Post navigation

St. Martin de Castillon → ← Abendessen im Hafen von Cassis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Letzte Einträge

Hiddensee

Hiddensee

"Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee..." ------------Nina Hagen Hiddensee Juni 2020 “Nur noch 20 Personen. Und keine Fahrräder!”, schnarrte es über den Bordlautsprecher der Fähre [...]

More Info
Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

Olivenbrei und Jodelei – Elsass Oktober 2021

" „Holleri du dödl di, diri diri dudl dö.“" ------------Loriot (Jodeldiplom) “Das Städtchen Kufstein” ist ein Volksschlager aus Österreich, den man sicher nicht auf einem Weinfest im Elsass [...]

More Info
Abschied von Korsika

Abschied von Korsika

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Ajaccio   Ajaccio ist für korsische Verhältnisse eine Großstadt. Hier sitzt die Verwaltung, hier landen die [...]

More Info
Vor Ajaccio

Vor Ajaccio

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Vor Ajaccio Unser Vermieter versucht, uns zu erklären, wie man den Namen der korsischen Hauptstadt Ajaccio richtig [...]

More Info
Porto Pollo

Porto Pollo

"Man sitzt insgesamt zu wenig am Meer" ------------frei nach unbekannt Porto Pollo So groß ist Korsika gar nicht. Von unserem Bergdorf bis zum beschaulichen Badeort Porto Pollo entlang der [...]

More Info
Wanderung im Innern der Insel

Wanderung im Innern der Insel

"Der Wanderstock hat einen Knauf am Ende." ------------frei nach Terry Pratchett Wanderung zu den Hochalmen im Innern Korsikas An der Skistation Val D’Ese, einige Kilometer oberhalb von Bastelica [...]

More Info

Reiseberichte

  • Berichte aus der Zwischenwelt
    • Hildesheim – Bahnhofsgegend
    • Fliegen mit Sabena
    • Transit Zürich
  • Georgien
    • Eine Busfahrt nach Batumi
  • Wales
    • Auf einem Hof in Pembrokshire
    • Felinfoel … oder so ähnlich
    • St.Davids – die kleinste Stadt von Wales
    • Viehmarkt in Cardigan
    • NewQuay
  • Frankreich
    • Champagne
    • Kirschfest in Caseneuve
    • Cassis – Ein Traum in Blau – Teil 1
  • In der Heimat
    • Kleine Radtour im Spreewald
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 1
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 2
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 3
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 4
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 5
    • Ein Schloss im Spreewald – Teil 6
    • Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • Vier Sterne, die nicht glänzen
    • Weißer Sonntag im Schwarzwald
    • Pilgern auf Schwäbisch
    • Klosterführung mit Selbstbeweihräucherung
    • Versalzenes am Titi-See
    • Glückseligkeit in Freiburg
    • Von Wasser-, Nies- und anderen Anfällen
  • Bella Italia
    • Davids Dödel
    • Kunst und großes Gähnen
    • Essen mit Paul Theroux
    • Pompeij
    • Wenn bei Capri …
    • Anacapri
  • Schweden
    • Schweden Überland
    • Stockholm Södermalm
    • Stockholm – Riddarsholmen
    • Stockholm – Gamla Stan – Das Schloss vom Knüg
    • Stockholm – Gamla Stan – Militärballett
    • Wo sind die Elche?
    • Bollnäs – die angeblich hässlichste Stadt Schweden
    • Ankunft am Dellensee – Delsbo
    • Mit der Fahrraddraisine unterwegs
    • Auf dem Wikingerboot
    • Heute Elche
  • Norwegen
    • Anreise nach Norwegen
    • Übers Vikafjell nach Vik i Sogn
    • Eine Hytte am Sognefjord
    • Die Stabkirche von Hopperstad
    • Kleine Bucht mit großem Schiff
  • Portugal
    • Wie ein Fisch im Wasser
    • Hinkehund und Barkeeper

© copyright Alle Texte und Fotos von Karsten Rube 2009 - 2023

 

Impressum und Datenschutzerklärung

Powered by WordPress | theme SG Double