An den Schierker Klippen
07. April 2014
Blick zum Brocken von den Schnarcherklippen aus. Die Stufen und Leitern hinauf waren auch schon mal einfacher.
Nach den Felsen des Elbsandsteingebirges sind es nun die Klippen des Harzes, die zu erklimmen sind. Hier ein abendlicher Blick von den Schnarcherklippen am südlichen Ortsrand von Schierke.
Wernigerode
07. April 2014
Irgendwie sehen die Häuser hier im Harz so aus, wie auf einer Eisenbahnplatte – Spur N.
Gullys müssen nicht zwangsläufig hässlich sein – wie dieses Beispiel in Wernigerode zeigt.
Der Christinenpark in Wernigerode ist ein kleiner, liebevoll gepflegter Wildpark. Hier ein Mammutbaum, vor dem ein Baum mit Mammutostereiern steht.
Wanderung
08. April 2014
Todtenrode im Harz. Kein Wohnhaus, aber eine riesige Kneipe. Hier gibt es im Sommer immer lecker Gegrilltes. Der eiserne Hirsch steht direkt am Eingang. Mein korsisches Wanderschwein Pedro darf natürlich auch nicht fehlen.
Hier steht mein korsisches Wanderschwein Pedro oberhalb der Talsperre Wendenfurth. Die macht bei Sturm und Regen jetzt nicht soviel her.
Hier steht allerdings eine Stempelstelle für den Harzwanderpass.
Tief und dunkel ist der Harzer Wald.
Harz - Veränderungen
09. April 2014
Gesendet von meinem Hosentaschenfernsprechapparat.
Gesendet von meinem Hosentaschenfernsprechapparat.
Bad Blankenburg
10. April 2014
Verfall in Blankenburg/Harz. Altes Gemäuer, Burgen und historisches Kulturgut, aber auch Häuser in traditioneller Bauweise verfallen an vielen Stellen im Harz. Entweder kostet es zu viel, ist unwirtschaftlich oder es liegt an der Mentalität der Menschen in Sachsen-Anhalt, die mir immer etwas nach hängenden Schultern aussieht. Diese "Lohnt sich ja eh nicht" Mentalität, der Pioniergeist ein Fremdwort ist, lässt Bewahrenswertes verkommen und hat trotzdem nicht genug Mut für Neues.
Dafür, dass die Blankenburger Stadträte ihr Schloss verfallen lassen, dürfen sie sich mal deutlich schämen.
Der Barockgarten in Blankenburg hingegen ist gepflegt und sehenswert.
Auch Blankenburgs Wasserwerke schmücken ihre Gullydeckel mit dem eigenen Stadtwappen. Davon gibt es bestimmt noch mehr.